„Was kostet die Welt?“, fragen wir gerne. Nun: einen Rucksack, einen Schlafsack und ein wenig Neugier, sich in die Wirren und Wunder des Lebens zu stürzen! André Schumacher macht genau das, seit nunmehr 15 Jahren. Mit viel Gespür ist er auf der Suche nach Geschichten, die berühren, nach Personen, die etwas zu sagen haben, nach Orten, die nicht jeder kennt. Seine Abenteuer präsentiert der Fotokünstler – live und auf Großleinwand – in mitreißenden Film- und Fotoshows. Von November bis März tourt Schumacher durch die Republik.
Einige Worte zu André Schumacher… André Schumacher studierte Architektur in Potsdam und später am College of Art in Edinburgh Bildende Kunst, Design, Philosophie und Soziologie. Nach drei Jahren als freiberuflicher Architekt auf den Kanarischen Inseln gab er seinen Job auf, kündigte die Wohnung und reiste mehrere Jahre mit dem Fahrrad durch Südamerika. In und seit dieser Zeit arbeitet er als freiberuflicher Fotograf und Geschichtenerzähler. Er ist Mitglied der renommierten Agentur für Photos & Reportagen laif, seine Fotos erscheinen unter anderem in DIE ZEIT und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Von seinen Abenteuern berichtet André mit viel Humor und lebendiger Frische in aufwändig produzierten, viel gelobten Film- und Fotoshows.
Seit 2012 arbeitet er zudem an einem Bild- und Denkband, in dem er Freunde und Weggefährten aus 20 Jahren Unterwegssein versammelt: Aussteiger, Künstler, Architekten, Philosophen, Träumer. Sie schreiben vom Unterwegssein und Ankommen, von Fernweh und von der Heimat. Zur Zeit öffnet André ein neues Kapitel: Er erzählt nicht mehr nur von seinen Reisen, er nimmt die Menschen mit zu seinen ganz besonderen Lieblingsplätzen! Unter dem Motto “Reisen für Lebensliebhaber” führt er exklusive Abenteuer- und Erlebnisreisen auf höchstem kulturellen und kulinarischen Niveau!
Wenn er nicht auf Reisen ist, lebt André in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Bäbelin.
Nähere Infos über die einzelnen Veranstaltungen und sämtliche Tourdaten findet ihr hier:
http://www.poletopole.de/termine_kalender.php?main=termine&sub=kalender&lang=0
Bundesweiter Klettermarathon 2016 – Team gegen Team und Halle gegen Halle
Der Klettermarathon ist längst kein Geheimtipp mehr. Jahr für Jahr bezwingen Kletterfans bundesweit eine Route nach der anderen und sammeln zahlreiche Meter für den heiß-begehrten Wanderpokal. Auch dieses Jahr laden euch die Kletterhallen wieder ein dabei zu sein und euch und eure Muskeln an ihre Grenzen zu bringen. Und dieses Jahr ist auch das Unterwegs-DAV Kletterzentrum mit am Start! Das Ziel des Kletterwettbewerbes besteht darin möglichst viele Kletterrouten (jeweils im 2er Team erklettert) zu sammeln. Dabei treten zunächst lokal alle Teilnehmer gegeneinander an. In der überregionalen Wertung heißt es schließlich Kletterhalle gegen Kletterhalle! Insgesamt treten dabei 12 bundesweite Kletterhallen gegeneinander an. Die Schwierigkeitsgrade fallen allerdings nicht ins Gewicht. Es spielt keine Rolle, ob ihr die Meter im Vorstieg oder Nachstieg hinter euch gelassen habt. Kurz: Wer mehr klettert, sammelt mehr Meter.
Wichtig: Jede Route darf von jedem Kletterer nur einmal geklettert werden und die Route muss sturzfrei und ohne Belastung von Zwischensicherungen oder Seil erfolgt sein. Damit ihr wieder neue Kräfte für die nächste Halbzeit (insgesamt zwei Halbzeiten zu je drei Stunden) tanken könnt, ist eine halbstündige Pause Teil des Programms. Die anschließende Auswertung erfolgt live. Nachdem ihr eure Kletterrouten mit eurer Smartphone-App oder in eines der hierfür zur Verfügung gestellten iPads eingetragen habt, könnt ihr die finale Auswertung über www.klettermarathon.de aufrufen.
Diese Hallen sind 2016 dabei: Kletterschmiede, DAV Kletterzentrum Hamburg, urban apes Kletterzentrum Lübeck, DAV Kletterzentrum Fulda, DAV Kletterzentrum Siegerland, KraxlStadl, Kletterhalle Simbach Biwak2, Kletterzentrum Buchholz, OnSide Kletterhalle Chemnitz, T-Hall Ffm, Kletterzentrum Neoliet, Unterwegs – DAV Kletterzentrum Bremen
(Gewinnerhalle 2015: DAV Kletterzentrum Siegerland)
1 Jahr Unterwegs – DAV Kletterzentrum Bremen
Während sich das Unterwegs-DAV Kletterzentrum Bremen noch vor einem Jahr inmitten der letzten Vorbereitungen für die große Eröffnungsfeier befand, bietet es heute ein abwechslungsreiches Programm für Kletterfans aus Bremen und Umgebung. Sei es ein Schnupperkurs für Einsteiger, das gezielte Training für Fortgeschrittene oder auch einfach nur ein spontanes Hineinschauen – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Die 14 Meter hohen Wände des Kletterzentrums stammen von der in der Szene renommierten Firma T-Wall und bieten euch auf insgesamt 1800 m² Wandfläche pures Klettervergnügen! Ungesichert sorgen außerdem weitere 200 Kletterrouten auf einer Gesamtfläche von 800 m² für reichlich Abwechslung! Anlässlich des ersten Jubiläums lädt euch das Unterwegs – DAV Kletterzentrum am 11. Dezember 2016 zum Tag der offenen Tür ein. Auch an diesem Tag könnt ihr euch an den zahlreichen Kletterwänden auspowern. Darüber hinaus lädt euch “Hallenchef” Jonas zu einer persönlichen Führung und einen Blick hinter die Kulissen des Kletterzentrums in Bremen ein.
Neuigkeiten aus dem Unterwegs-DAV Kletterzentrum:
- neue Aufbaukurse für diverse Kletterscheine
- umweltfreundliche Energie dank Solaranlage (seit August 2016) auf dem Dach
- Slackline, Beachvolleyballfeld, Grillplatz, Rasen und Grünpflanzen auf dem Außengelände
- in den nach Süden gerichteten Außenwänden sind noch im Frühjahr die ersten Routen geschraubt worden, die dank des guten Sommerwetters bis Ende September reichlich genutzt wurden
- großzügige Erweiterung des Angebots im Bistrobereich
- Dank des Sponsors der HKK Krankenkasse konnte das Unterwegs-DAV Kletterzentrum sein “Kinderzimmer” neu ausstatten und kindgerecht gestalten.
Weitere Fotos und Informationen über das Unterwegs-DAV Kletterzentrum findet ihr übrigens hier: http://www.kletterzentrum-bremen.com/media/fotos/
Die passende Ausrüstung findet ihr außerdem in unserem Unterwegs Onlineshop auf: http://www.unterwegs.biz/kletterausruestung.html